U3-Betreuung

Eingewöhnung – behutsam und individuell

Kinder benötigen Vertrauen und Sicherheit um sich von ihren Eltern lösen zu können. Eine behutsame Eingewöhnung ist für unsere Einrichtung eine Grundvoraussetzung. Die Eingewöhnung gestaltet sich unkompliziert, wenn KiTa und Eltern dies gemeinsam erarbeiten. Wir wollen, dass Ihr Kind und Sie sich bei uns wohlfühlen. Dies möchten wir durch eine individuelle Eingewöhnung erreichen. Wir beginnen mit einem Austausch zu den Gewohnheiten, Bedürfnissen und Fähigkeiten Ihres Kindes, zu Ihren Wünschen und Ängsten, damit wir ein vollständiges Bild von Ihrer Familie erhalten und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufbauen können.

Die Zeit der Eingewöhnung ist individuell und abhängig vom Bindeverhalten Ihres Kindes. Wir werden täglich mit Ihnen den nächsten Tag besprechen. Die Eingewöhnung ist beendet, wenn Ihr Kind sich auch von uns trösten lässt und somit den ersten Schritt in Richtung Eigenständigkeit absolviert.

In der Zeit der Eingewöhnungsphase "orientieren" wir uns an dem "Berliner Eingewöhnungsmodell"

Grundphase:

In den ersten drei Tagen begleitet ein Elternteil das Kind für etwa ein bis 2 Stunden in die Einrichtung. In dieser Zeit können der Erzieher bzw. die Erzieherin das Kind beobachten und den ersten Kontakt aufnehmen. Dies funktioniert am besten über das Spielen. Das Elternteil sollte wiederum darauf achten, nur mit dem eigenen Kind so spielen und ein Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln.

Trennungsphase:

Der vierte Tag beginnt wie die drei ersten Tage. Allerdings verlässt das Elternteil nach einiger Zeit kurz den Raum. Reagiert das Kind panisch, sollte das Elternteil bereits nach etwa 2 Minuten zurückkommen. Lässt sich das Kind jedoch von einem Erzieher beruhigen, sollte die erste Trennungsphase etwa 30 Minuten andauern. Wichtig ist, dass sich die Mutter oder der Vater nicht einfach herausschleicht, sondern sich von seinem Kind verabschiedet.

Stabilisierungsphase:

In dieser Phase geht es vor allem darum, dass die Kinder lernen, eine Beziehung zu den Erziehern aufzubauen. Während sich das Elternteil immer mehr zurückzieht, übernehmen die Erzieher die Rolle der Bezugsperson. Die Trennungsphasen werden immer weiter verlängert. Verlief der erste Trennungsversuch jedoch nicht so gut, sollte mit dem neuen Trennungsversuch etwa eine Woche gewartet werden.

Schlussphase:

Sobald die Kinder die Erzieher als neue Betreuungsperson angenommen haben, müssen die Eltern nicht mehr in der Einrichtung bleiben. Wichtig ist jedoch, dass sie jederzeit erreichbar bleiben.